 Akanthusblatt |
DAS
SALZBURGER MUSEUM
Eine Entdeckung |
 Die
berühmte keltische Kanne von Dürrheim |
|
 Am
Griff ein keltischer Gott (Grüner Mann) |
|
 |
Und hier sind sie: der unheilige Bund von "Stab und
Schwert": Die Art und Weise wie sich das Christentum in Europa durchgesetzt hat |
 |
|
 |
|
 |
An den Randen des bischöflichen Teppichs Grüne Männer
als Dekoration. Ein doppeldeutiges Symbol, einerseits der Unterwerfung der heidnischen
Vorgängern, andererseits flirtet man mit ihm |
 |
|
 |
|
 |
|
 Kunstvoll,
ja, mit Liebe gestaltet |
|
 Ditto |
|
 Eindeutiger
Abscheu von den barbarischen Göttern |
|
 Göttin
(Kybele?) mit Ihren Sohn/Liebhaber. Leider sind ähnliche Statuen im Depot gelagert |
|
 |
|
 |
Grüne Männer auf Vase und Kachel (17. Jahrhundert). Es
beweist daß sie beim Volk beliebt waren |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 Gralsfaß
- Symbol der Großen Mutter - mit Ihren Biester (Bären?), eine sehr archaische
Vorstellung. LINK: Lady and the Beasts |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|