 |
|
 |
 |

|
 |
 |
DIE
WALBURGKIRCHE
Die Walburgkirche gab ihre Geheimnisse nur
zögernd preis. Beim ersten Besuch sah ich bloß ein Paar interessante Skulpturen. Trotz
dieses Befundes hatte ich ein starke Intuition um das Besondere dieser Kirche. Was sofort
auffiel waren die Masken an der Vorderseite des Gebäudes |
 |
 |

|
 |
 |
Die Köpfe an
der nördlichen Langsseite fielen mir erst beim zweiten Besuch auf. Die Grüne Männer
machen nicht den Eindruck Mitglied einer unterdrückten Minderheit zu sein. Ganz im
Gegenteil: sie schauen selbstbewußt vor sich hin |
 |
 |

|
 |

|
 |
 |
 |

|
 |
 |
Dann der
Nordportal. Es brauchte einen scharfen Blick um den kleinen Köpfen zu bemerken.
Allmählich wuchs die Freude. Denn in Holland sind die Grüne Männer nicht sehr weit
verbreitet. Die Walburgkirche könnte also eine wichtige Ausnahme sein. Zutphen hätte
(noch) mehr Grund sich "spirituelle Hauptstadt" zu nennen |
 |
 |

|
 |
 |

|
 |
 |

Eine Göttin, PartnerIn des Grünen Mannes
|
 |

Die zweite |

|
|
 |

|
 |
 |

|
 |
 |

Die berühmte Kerzenkrone aus dem 14. Jahrhundert
|
 |
 |

|
 |
 |

|
 |
 |
Am schönen
Orgel entdeckte ich verschiedene Grüne Männer. Sie gleichen einander sehr, doch sind sie
alle ein Bißchen verschieden. Daß sie eine so auffallende Position einnehmen, sagt
wieder etwas über die sehr "liberale" Atmosphere im damaligen Zutphen |
 |
 |

|
 |
 |

|
 |
 |

|
 |